Die Post entwickelt laufend neue Lösungen an der Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt, um ihren Kunden den Alltag zu vereinfachen. Mit dem eigens geschaffenen Geschäftsbereich «Entwicklung und Innovation» treibt sie neue Geschäftsmodelle fokussiert voran und unterstützt ihr Kerngeschäft.
Der Geschäftsbereich PostMail verzeichnet seit Jahren einen Rückgang der Mengen im physischen Briefversand. Die digitale Kommunikation stellt das Kerngeschäft von PostMail weiterhin vor Herausforderungen: Ende 2017 lag die Anzahl adressierter Briefe um 4,2 Prozent unter dem Vorjahresniveau und auch Zeitungen wurden weniger zugestellt (–2,9 Prozent).
PostMail versucht diesem Schwund mit gezieltem Innovationsmanagement entgegen zu halten. Im Bereich der Privatkunden sind innovative Lösungen gefragt, die das Leben mit der täglichen Post vereinfachen sollen.
Im Rahmen eines Innovationsprojektes ist nach digitalen (Zusatz-)Lösungen für Privatkunden zu suchen. Es sind bewusst neue Wege zu gehen, welche die Kunden von Anfang an dabei einbeziehen, Prototypen zu kreieren sowie neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und auf dem Markt zu prüfen. Ein agiles Vorgehen nach CEM (Customer-Experience-Management) ist zunächst zu schulen und anschliessend konsequent anzuwenden.
ProAct
Wasserwerkgasse 29
CH-3011 Bern